Dresden wächst immer weiter. Im Jahr 2035 soll die Landeshauptstadt die 600.000 Einwohner Marke vielleicht knacken. Allerdings vergrößern sich die einzelnen Stadteile schon viel früher um mehr als die Hälfte.
Immobilienpreise steigen weiter
Auch im November 2018 sind die Preise für Wohnimmobilien im bundesdeutschen Durchschnitt weiter angestiegen. Die aktuelle Auswertung des Europace-Hauspreis-Index (EPX) des Online-Finanzmarktplatzes Europace zeigt bei Bestandshäusern ein Plus von 0,99 Prozent, bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern von 0,86 Prozent und bei Wohnungen von 0,78 Prozent.
Bausparkasse darf kein Kontoentgelt verlangen
Eine Bausparkasse darf kein jährliches Kontoentgelt dafür verlangen, dass sie Kundeninnen und Kunden die Anwartschaft auf ein Bauspardarlehen verschafft. Das hat das Landgericht Hannover nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die Landesbausparkasse (LBS) Nord entschieden.
Sachsen will Tötungen von Wölfen erlauben
Sachsen will in Zukunft klare Regeln im Umgang mit Wölfen aufstellen. Darunter zählt wohl auch eine Abschussfreigabe.
Dresdner Zoo führt freiwilligen Euro ein
Der Zoo in Dresden setzt sich für den Artenschutz ein. Ab Dienstag gibt es den „Artenschutzeuro“, der automatisch auf ein Einzelticket on top kommt.
Zebra-Jagd in Dresden nimmt tragisches Ende
Am Montag sorgten entlaufende Zebras in Dresden für Furore. Eines der Wildtiere kam mit dem entstandenen Stress nicht zurecht.
Beim Geld sind junge Erwachsene konservativ
Ein Großteil der jungen Erwachsenen legt zumindest gelegentlich Geld für Unvorhergesehenes beiseite. Wichtigste Sparziele sind das eigene Zuhause, der nächste Urlaub, die Altersvorsorge und das Auto. Das ergab eine Online-Umfrage im Auftrag der Landesbausparkasse (LBS) unter 500 Auszubildenden, Studierenden und Berufstätigen im Alter von 18 bis 29 Jahren.
Deutschland ist der größte Fondsmarkt in der EU
Private und institutionelle Anleger in der Europäischen Union (EU) haben nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) insgesamt 11,8 Billionen Euro in Investmentfonds angelegt.
Temporäres Wohnen in Berlin entlastet den Wohnungsmarkt
Auf der Investmentebene entwickelt sich Temporäres Wohnen immer mehr zu „Everybody‘s darling“. Konzentrierten sich Investitionen in diesem Segment in Deutschland bis 2014 ursprünglich auf das rein studentische Wohnen mit etwa 120 Millionen Euro Investmentvolumen, so wurden in den vergangenen Jahren die Produkte immer vielfältiger.
Das Frankfurter Immobilienjahr: Positiv-Trend setzt sich fort
Das Interesse nationaler und internationaler Investoren an Frankfurt am Main ist traditionell groß, ihr Engagement ungebrochen. Aus Investorensicht stellt die Bankenmetropole vor allem für großvolumige Core-Objekte weiterhin einen der attraktivsten Standorte in Deutschland dar, meldet der Immobiliendienstleister Aengevelt.